22/63a Dem Abschied Raum geben
Ein Wochenende mit integriertem «Letzte Hilfe Kurs»
Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen erfordert Einfühlungsvermögen, Offenheit und auch Zugang zu Informationen. Angehörige fühlen sich hilflos, sind gefordert, oft überfordert. Wie können körperliche, psychische, aber auch soziale und spirituelle Ängste und Nöte gelindert werden? Wie kann ich Sorge zu mir selber tragen?
Das Wochenende bietet Gelegenheit, sich vertieft mit dem Sterben und Abschiednehmen auseinanderzusetzen und sich auf die Begleitung eines nahestehenden Menschen vorzubereiten. Wir setzen uns mit den Belastungen und Bedürfnissen von Sterbenden und Angehörigen auseinander. Wir bieten Raum, um zur Ruhe zu kommen, durch die Tagzeitengebete spirituell gestärkt zu werden und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Es besteht die Möglichkeit für Seelsorgegespräche.
Auch ohne pflegerische oder medizinische Ausbildung kann man viel für sterbende Menschen tun. Die beiden für die «Letzte Hilfe Kurse» zertifizierten Kursleiterinnen vermitteln am Samstag das Einmaleins der Sterbebegleitung mit folgenden vier Themenschwerpunkten: Sterben ist ein Teil des Lebens; Vorsorgen und Entscheiden; Leiden lindern; Abschied nehmen.
Kursdatum
28. - 30. Oktober 2022
Freitag, 18.00 Uhr, bis Sonntag, 13.30 Uhr
Teilnahmegebühr
CHF 260.–
plus 2 Übernachtung Vollpension, EZ CHF 291.50 | DZ CHF 246.50
Leitung, Begleitung, Seelsorge
Pfrn. Regula Eschle Wyler
Theolog. Mitarbeiterin Kloster Kappel
Pfrn. Ilona Monz
Gemeindepfarrerin Kappel a.A.
Theolog. Mitarbeiterin Kloster Kappel
Kursleiterinnen «Letzte Hilfe»
Mariette Jecker-Geiser
Pflegefachfrau HF, Zusatzausbildung Palliative Care
Heidi Schnegg-Geiser
Gerontologin MAS FH, Evang. dipl. Theologin
Anmeldung