Kurs 55
Klostertag Theologie
Karl Barth für heute
Zur Aktualität seines theologischen Denkens
«Ein grauenerregendes Schauspiel für alle nicht Schwindelfreien»: So beschrieb Karl Barth (1886–1968), der bedeutendste Theologe des 20. Jahrhunderts, sein Denken. Er positionierte sich damit gegen den theologischen Mainstream und gegen den Nationalsozialismus. Barth bezeichnete sich selbst als «Gottes fröhlicher Partisan», wurde als Prophet und genialer Geist verehrt und als Kritiker gefürchtet. Wie kein Zweiter hat er die Theologie eines ganzen Jahrhunderts geprägt. Wichtig war ihm, dass vom Menschen aus kein Weg zu Gott führt, weil Gott der ganz Andere ist, und dass sich gleichzeitig dieser ganz andere Gott in Jesus Christus allen Menschen bedingungslos zugewandt hat.
Nachdem es einige Jahrzehnte etwas ruhiger um Barths Theologie war – viele meinten, sie sei in der damaligen historischen Situation verständlich, aber heute veraltet –, kam es in den letzten Jahren zu einer gewissen Barth-Renaissance.
Der Klostertag macht sich auf die Spuren von Barths Theologie
und versucht nachzuvollziehen, welche Impulse sie uns für heute geben kann.
Kursdatum
08.-10. Oktober 2023
Sonntag, 15.00 Uhr, bis Montag, 14.00 Uhr
Kurskosten
Kosten für Tagung, Verpflegung und Übernachtung
EZ CHF 220.– | DZ CHF 190.– (nur als Ganzes buchbar)
Kursleitung
Prof. Dr. Christiane Tietz
Professorin für Systematische Theologie an der Universität
Zürich
Pfr. Volker Bleil
Theologischer Leiter Kloster Kappel
Anmeldung