Taizégebet in der Passionszeit
Kerzenlicht - Taizélieder - kurze Bibeltexte - Stille - Gebet - Segen
Die schlichte, meditative Feier am Vorabend des Palmsonntags orientiert sich an den Gebeten der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé im Burgund, die für Frieden, Einheit und Versöhnung unter den Menschen einsteht und betet. Der christliche Glaube und die ökumenische Spiritualität von Taizé verbinden Christinnen und Christen aller Konfessionen und Länder. Im Kloster Kappel ist die Spiritualität von Taizé ein prägendes Element.
Die Gesänge und Liturgie von Taizé laden ein, etwas vom christlichen Glauben zu entdecken oder zu vertiefen. Mit Liedern beten ist eine Form der Suche nach Gott. Kurze, stets wiederholte Gesänge schaffen eine Atmosphäre, in der man zur Ruhe kommen und gesammelt beten kann. Meditatives Singen macht bereit, auf Gott zu hören.
Im Taizégebet sind alle zum Singen, Hören und Schweigen, zum persönlichen Gebet und Erspüren von Gottes Gegenwart eingeladen. Die zehnminütige Stille in der Mitte des Gebets hilft uns offen zu werden für dasjenige, was uns aus der Tiefe berühren will. Gegen Ende des Gebets wird die Taizé-Kreuzikone auf den Boden gelegt. Wer möchte, kann dorthin kommen und im persönlichen Gebet verweilen.
Samstag, 1. April 2023
18.30 Uhr: Einsingen der Lieder im Zwinglisaal
19.20 Uhr: Glocken läuten
19.30 Uhr: Taizégebet in der Klosterkirche mit offenem Schluss
anschliessend Begegnung bei Tee und Fastenbrot im Zwinglisaal
Die historische Klosterkirche ist ungeheizt, warme Kleidung empfohlen.
Teilnehmende
Alle, die gerne singen, schon lange nicht mehr gesungen haben oder schon immer mal wieder singen wollten, sind herzlich willkommen. Gesangserfahrung und Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos,
Kollekte z. G. der «Operation Hoffnung» von Taizé.
Leitung
Pfrn. Regula Eschle Wyler
Theologische Mitarbeiterin Kloster Kappel
Informationen