Auf den Spuren zisterziensischer
Spiritualität und Kultur
Eine Klosterreise
(ausgebucht; Warteliste)
Das Mittelalter ist vielfältig. Zu den besonderen Aufbrüchen gehört das Gedankengut der Zisterzienser. Plötzlich wollte man arm leben, wie Jesus von Nazareth. Die Kirchen sollten keine Türme mehr haben und die Mönche mit ihren Händen arbeiten. Und man sah die Möglichkeit, die Begegnung mit der Dimension Gottes unter dem Begriff von Liebe zu verstehen.
Unsere Reise begibt sich auf die Spuren dieser spirituellen und kulturellen Tradition, zu der auch das Kloster Kappel gehört. Maulbronn mit seinem herrlichen Brunnenhaus wird ebenso eine Station sein, wie die grosse Kultur der
Kirchen in Hildesheim. Das evangelische Kloster Loccum nimmt die Impulse der Zisterzienser kreativ auf und übersetzt sie für unsere Gegenwart. Einen Höhepunkt bilden die Frauenklöster in der Lüneburger Heide, die nach der Reformation als evangelische Frauenstifte bis heute weiterbestehen und über einzigartige Schätze verfügen. Wie diese Zisterzienserinnen mit Bildern und Kultur lebten, ist faszinierend!
Auf dieser Klosterreise werden die sozialen, kulturellen und spirituellen Hintergründe und Auswirkungen der Zisterzienserkultur lebendig und verständlich aufgezeigt. Kurze geistliche Impulse vor Ort vertiefen die Eindrücke. Die Tage könnten eine wahre Entdeckungsreise in eine Spiritualitätskultur werden, die bis heute fortwirkt.
Datum
Montag, 7. November bis Samstag, 12. November 2022
Führungen
Dr. Michael Bangert, Pfarrer und Dozent, Basel
Leitung
Pfr. Volker Bleil, Theol. Leiter Kloster Kappel (für Auskünfte: 044 764 88 09) und Team
Informationen
Anmeldung
(bis Dienstag, 20. September 2022)