Kurs Nr. 23/12
KlosterTag Theologie
Wie konnte er das wagen? - Die Kühnheit des Evangelisten Johannes.
Das Johannesevangelium ist ein schwindelerregend kühner Text. Es beginnt in der Ewigkeit des Wortes und endet mit dem Bild einer Welt voll von Büchern. Es verbindet paradox eine hohe Christologie mit dem theologisch prägnanten Ausdruck der Fleischwerdung des Wortes. Es beansprucht, die letzte Wahrheit über Gott und die Welt zu präsentieren und geht doch mit der Geschichte erstaunlich frei um: Gegenüber der älteren Tradition wird die Abfolge der Handlung verändert, ältere Erzählungen werden dramatisiert, symbolische Erzählungen werden neu konstruiert, und nicht zuletzt werden Jesus lange Reden in den Mund gelegt.
Wie konnte der Evangelist es wagen, die Jesusgeschichte so zu erzählen und das Bild Jesu so anders zu zeichnen? Wie legitimiert er sein Vorgehen und wie können wir damit umgehen?
Der KlosterTag Theologie bietet Raum für ein Stück gemeinsamen Lebens im Sinne Bonhoeffers, um geistlich, sinnlich und intellektuell aufzutanken. Wir feiern die Tagzeitengebete, haben Zeit für die Begegnung und geniessen die wunderbare Umgebung. Das Format richtet sich gleichermassen an Laien und Pfarrpersonen.
Prof. Dr. Jörg Frey (Universität Zürich) arbeitet seit langem an einer Kommentierung des Johannesevangeliums unter Einbeziehung seiner Wirkungsgeschichte und gilt weltweit als führender Johannes-Spezialist.
Datum
02. – 03. April 2023
Sonntag, 15.00 Uhr - Montag, 14.00 Uhr
Kurskosten
Kosten für Tagung, Verpflegung und Übernachtung
EZ CHF 210.– | DZ CHF 180.–
Referenten
Prof. Dr. Jörg Frey
Prof. für Neutestamentliche
Wissenschaft, Universität ZH
Leitung: Pfr. Volker Bleil,
Theologischer Leiter
Kloster Kappel
Anmeldung
Detailinformationen