Kurs Nr. 23/69a
Klostertag Theologie: Ökologievergessene Theologie?
Wie wir Hoffnung für die Welt schöpfen können
Was bedeutet Ökologie? Dass wir für das Haus (griech. Oikos), in dem wir leben, Sorge tragen. Was hat Ökologie mit Theologie zu tun? Offensichtlich zu wenig. Sonst stünden wir nicht da, wo wir heute stehen: vor dem Abgrund oder schon im Untergang begriffen. So sehen es zumindest einige weltbekannte ökologische Aktivistinnen und Aktivisten. Ist das – bei allem notwendigen Realismus – auch die Sicht der Theologie? Hoffentlich nicht!
Wir denken nach über biblische Untergangsgeschichten und aktuelle Ängste, lassen uns inspirieren von alter und neuer Schöpfungsspiritualität und diskutieren über Dringlichkeiten und die kühne These, dass es trotzdem nie zu spät ist.
Der Klostertag Theologie möchte trotz seiner Kompaktheit ein Stück gemeinsamen Lebens möglich machen, um geistlich, sinnlich und intellektuell aufzutanken. Dazu gehören die Tagzeitengebete und nicht zuletzt ausreichend Zeit für die Begegnung. Er richtet sich gleichermassen an Laien und Pfarrpersonen.
Ralph Kunz ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich. Vgl. seinen Aufsatz: Ökologievergessene Theologie. Eine Kritik, in: Gott in der Klimakrise. Herausforderungen für Theologie und Kirche, Zürich 2021, 105-117.
Co-Referentin: PD Dr. Frederike van Oorschot, Syst. Theologie (Heidelberg/Zürich).
Datum
03. – 04. Dezember 2023
Sonntag, 15.00 Uhr - Montag, 14.00 Uhr
Kurskosten
Kosten für Tagung, Verpflegung und Übernachtung
EZ CHF 220.– | DZ CHF 190.–
Referenten
Prof. Ralph Kunz
Professor für Praktische Theologie
an der Universität Zürich
Leitung: Pfr. Volker Bleil
Theologischer Leiter
Kloster Kappel
Anmeldung