Kurs 37a
Klostertag Theologie
Sexualität bei Paulus: Hat er alles versaut?
Verklemmt, lustlos, frauenfeindlich, homophob. Auch wenn viele christliche Kirchen inzwischen eine positivere Einstellung zur Sexualität haben, hängt dieses Image noch immer nach. Der Apostel Paulus gilt als einer der Hauptverantwortlichen dafür, dass sich jahrhundertelang über den Sex der dunkle Schatten der Sünde gelegt hat. Denn er empfiehlt im 1. Korintherbrief, es sei für den Mann besser, gar keine Frau zu berühren. Und er wertet im Römerbrief gleichgeschlechtliche Sexualität als widernatürlich ab. Wie sind diese Äusserungen in ihrem historischen Kontext zu verstehen und in welchem Verhältnis stehen sie zur Theologie des Paulus? Wie können wir heute mit ihnen umgehen?
Der Klostertag Theologie bietet Raum für ein Stück gemeinsamen Lebens im Sinne Bonhoeffers, um geistlich, sinnlich und intellektuell aufzutanken. Wir feiern die Tagzeitengebete, haben Zeit für die Begegnung und geniessen die wunderbare Umgebung.
Das Format richtet sich gleichermassen an Laien und Pfarrpersonen.
Prof. Dr. Stefan Krauter forscht vor allem zu den Paulusbriefen im Kontext der antiken griechischen und römischen Kultur.
Kursdatum
09. – 10. Juli 2023
Sonntag, 15.00 Uhr, bis Montag, 14.00 Uhr
Kurskosten
Kosten für Tagung, Verpflegung und Übernachtung
EZ CHF 220.– | DZ CHF 190.– (nur als Ganzes buchbar)
Kursleitung
Prof. Dr. Stefan Krauter
Prof. für Neutestamentliche Wissenschaft
Universität Zürich
Pfr. Volker Bleil
Theologischer Leiter Kloster Kappel
Anmeldung