KlosterTage zu Ostern
«Das Kreuz als Lebensbaum»
Das Motiv vom paradiesischen Baum des Lebens erscheint am Anfang (Gen 2,9) und am Ende der Bibel (Offb 22,14). Dazwischen steht der Kreuzesstamm, das zentrale christliche Heilssymbol und Erkennungszeichen. Auf den ersten Blick ist das Kreuz eher ein Symbol für Sterben und Tod. Es fällt uns oft nicht leicht zu sagen, inwiefern darin Heil und Leben liegen. Die christliche Bildsprache erweist sich als hilfreicher Zugang: Früh tauchen Darstellungen auf, in denen das Kreuz grünt, Zweige, Blüten, Blätter treibt oder sogar Früchte trägt. Diese Verschmelzung von Kreuz und Lebensbaum wird zu einem Hauptmotiv der christlichen Theologie, Dichtung und Kunst bis in die heutige Zeit (vgl. RG 451,6):
Hart auf deiner Schulter lag das Kreuz, o Herr,
ward zum Baum des Lebens, ist von Früchten schwer.
Kyrie eleison, sieh, wohin wir gehn.
Ruf uns aus den Toten, lass uns auferstehn.
Auf dem Weg von Gründonnerstag über Karfreitag hin zu Ostern beschäftigen wir uns mit diesen Symbolen und den tiefen Einsichten dahinter. Dabei wird auch unser eigener Lebensbaum eine Rolle spielen. Das Programm versteht sich als Angebot, aus dem die Teilnehmenden wählen, was ihnen entspricht.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Unsere KlosterTage richten sich an jüngere und ältere Menschen, Singles und Paare, die die Festtage an einem inspirierenden Ort in Gemeinschaft verbringen möchten. Sie bieten vielfältige Impulse wie Feiern und Gottesdienste, geistliche Musik, theologische Reflexion, Stille, kreatives Gestalten, Gelegenheit zum Gespräch mit einer Seelsorgerin/Seelsorger und lassen zugleich Freiräume.
Dieses Jahr wirkt Christoph Endress, Leiter von Tai Ji- und Meditationskursen, an den KlosterTagen mit.
Datum
6. - 9. April 2023
Gründonnerstag, 17.00 Uhr, bis Ostersonntag, 13.30 Uhr
Anmeldung bitte bis Donnerstag, 30. März 2023
Kosten
Übernachtung, Vollpension und Teilnahmegebühren:
im Einzelzimmer pauschal CHF 495.-
im Doppelzimmer pauschal CHF 435.–
(Nur als Ganzes buchbar)
Leitung
Pfr. Volker Bleil
Theologischer Leiter Kloster Kappel
Pfrn. Regula Eschle Wyler
Theologische Mitarbeiterin Kloster Kappel
Besonderes
Das erste Abendessen am Donnerstag, 6. April 2023 ist vegetarisch.
Bitte warme Kleidung und bei Bedarf eine eigene Wolldecke mitbringen.
Anmeldung
Informationen