Kurs 35
Klostertag Theologie: KI & Spiritualität
In einem zweitägigen Workshop führt Spiro Mavrias (Projektstelle KI-Kompetenzentrum der reformierten Landeskriche des Kantons Zürich) verständlich, kritisch und lebensnah in das Thema Künstliche Intelligenz ein. Dazu wird das Thema aus und mit theologischer Perspektive betrachtet, Fragen diskutiert und praxistaugliche Tools für das kirchliche Leben erprobt.
Am Sonntag stehen der Einstieg und Überblick im Fokus:
Warum lohnt es sich, sich mit KI zu beschäftigen?
Wie funktionieren grosse Sprachmodelle (LLMs) - und wo liegen ihre Grenzen?
Es werden Themen beleuchtet wie Datenschutz, Urheberrecht, digitale Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und wie man KI verantwortungsvoll nutzen und CO2-Fussabdrücke verringern kann. Ausserdem werden hilfreiche Tools für Predigtvorbereitung, Seelsorge, Gemeindekommunikation, Diakonie und Katechetik vorgestellt - mit vielen konkreten Beispielen und Tools zum selber ausprobieren.
Am Montag geht es dann in die Theologische Vertiefung und Diskurs. Mit kurzen Inputs und Diskussionen begegnen wir Fragen, die mit KI aufkommen, wie:
- Ist Liebe zu einem Chatbot echte Liebe?
- Ist arbeiten mit KI ethisch vertretbar?
- Ist KI der/die bessere Seelsorger:in?
- Wie verändert KI unser Zusammenleben?
Zu jeder Zeit sind Fragen willkommen - technisch wie theologisch, skeptisch wie neugierig.
Vorkenntnisse sind nicht nötig; Offenheit, Respekt und Lust am Entdecken genügen.
Sie gehen mit mehr Orientierung, praktischen Fertigkeiten und einem persönlichen Kompass zurück in den Alltag.
Datum
5.-7. Juli 2026
Sonntag, 15.00 Uhr, bis Montag, 13.30 Uhr
Kurskosten
Kosten für Tagung, Verpflegung und Übernachtung (nur als Ganzes buchbar)
EZ CHF 220.– | DZ CHF 190.– | DBZ CHF 170.-
Studirendenrabatt 50%
Referent
Spiro Mavrias
Fachmitarbeiter für neue
kirchliche Orte und Formen
Evangelisch-reformierte
Landeskirche des Kantons Zürich
Leitung
Andreas Nufer
Pfarrer
Theologischer Leiter Kloster Kappel
Anmeldung
Flyer folgt