Kurs 03a
Klostertag Theologie und Politik
50 Jahre Befreiungstheologie
Ob und wie Theologie politisch sein darf, gibt seit Jahrhunderten zu reden – auch heute. Dezidierte Antworten dazu gab und gibt die Befreiungstheologie mit vertieften Auseinandersetzungen zu Begriffen wie «Option für die Armen», «Kirche als Volk Gottes», «strukturelle Sünde» oder «Reich Gottes». Von ihren Anfängen an stand die lateinamerikanische Befreiungstheologie in Verbindung mit europäischen theologischen Strömungen, insbesondere mit der Politischen Theologie, die ihr in vielen Themen und Fragen geistesverwandt ist. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie Politische Theologie und Befreiungstheologie heute zu erneuern und zu aktualisieren sind, insbesondere angesichts etwa feministischer Aufbrüche, aber auch einer sich ausbreitenden Katastrophenstimmung.
Julia Lis (*1982) und Michael Ramminger (*1960) vom Institut für Theologie und Politik (ITP) in Münster setzen sich mit solchen Entwicklungen und Themen auseinander. Mit ihnen schauen wir zurück und wenden uns der Frage zu, wie eine befreiungstheologische Theorie und Praxis in Europa aussehen könnte.
Referierende:
Julia Lis, Dr. theol., studierte in Münster, Jerusalem und Krakau Katholische Theologie, Germanistik und Osteuropäische Geschichte. Sie ist Geschäftsführerin des ITP.
Michael Ramminger, Dr. theol., ist katholischer Theologe und Mitbegründer des Instituts für Theologie und Politik. 2012 Mitarbeit an der Universität Goiais (Brasilien) mit dem Projekt «Kapitalismus als Religion».
Mit Live-Zuschaltung von Kardinal Leonardo Ulrich Steiner OFM, Erzbischof von Manaus, Brasilien.
Datum
18. – 19. Januar 2026
Sonntag, 15.00 Uhr, bis Montag, 13.30 Uhr
Kurskosten
Kosten für Tagung, Verpflegung und Übernachtung (nur als Ganzes buchbar)
EZ CHF 220.– | DZ CHF 190.– | DBZ CHF 170.-
Studirendenrabatt 50%
Leitung
Andreas Nufer
Theologischer Leiter
Kloster Kappel
Anmeldung
Detailinformationen
Flyer folgt