Schule des Friedens
Tagung zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag
Wie können wir in der aktuellen Welt ernsthaft und plausibel von Frieden sprechen? Diese Frage scheint in Anbetracht der Drohkulissen aus Ost und West gerade komplex. Ist der gegenwärtige Konsens nach europäischer und weltweiter Aufrüstung friedensfördernd? Was wären Alternativen? Was ist die Rolle der Schweiz? Was kann ich tun?
Über solche Fragen reflektieren wir mit vielen anderen zusammen und tauschen uns darüber aus, was für unsere Zeit angesagt oder sogar notwendig ist.
Programm
Samstag, 20. September
09:00
09:30
Kaffee, Gipfeli, Welcome Desk
Begrüssung
09:40
«Story telling» mit Shirine Dajani (Palestin Solidarity Schweiz), Saghi Gholipour (Free Iran), Sasha Volvok (Ukrainischer Verein der Schweiz), Polina Sommer (Art of Peace), Aresu Rabbani (Afghan Women Association Switzerland)
10:30
Podium «Frieden, aber wie?» mit Saghi Gholipour (Free Iran), Sasha Volvok (Ukrainischer Verein der Schweiz), Polina Sommer (Art of Peace), Aresu Rabbani (Afghan Women Association Switzerland), Adina Rom, Jürg Bräker (Konferenz der Mennoniten der Schweiz), Moritz Haegi (Uni Basel), Oliver Fink (swisspeace)
11:30
12:00
12:30
Interaktion «Fragespiel»
Tagzeitengebet für jene, die das möchten
Mittagessen
14:00
und 15:15
Ateliers
1) «Frieden beginnt im Körper» mit Leela Sutter
2) «Geschichte, Aktualität und Zukunft des Zivildienstes» mit Maria Ackermann
3) «Friedenspolitik und Demokratieförderung, wenn beides nicht funktioniert, sollte bei uns
kein Gefühl der Ohnmacht zurückbleiben» mit Dr. Yahya Hassan Bajwa
4) «WILPF, Frauen, Frieden, Sicherheit von 1915 bis heute. Was nehmen wir mit?» mit Helena
Nyberg und Blanca Maria Müller Lagunez (nur Sa 14:00 Uhr)
5) «Wer zum Schwert greift... Friedensvisionen der Bibel» mit Angela Wäffler-Boveland
6) «Zurückfinden zum Frieden im Mandalas legen» mit Luzia Maria Ledergerber
7) «Auf der Suche nach dem Frieden – Werkstattgespräche zu einer Friedenscharta für die
schweizerische Zivilgesellschaft» mit Christoph Albrecht und Esther Gisler Fischer
8) «Siedlerkolonialismus in Palästina» mit Moritz Haegi, und Shirine Dajani
16:30
18:00
18:30
Plenum
Tagzeitengebet
Banquet républicain mit Tischreden von Jacqueline Keune, Moritz Haegi, Verena Mühlethaler, Thomas Wallimann
Programm
Sonntag, 21. September
07:45
ab 07:30
Tagzeitengebet
Frühstück
10:00
Interreligiöse Feier in der Klosterkirche mit Pfrn. Irene Girardet, Rabbiner Ruven Bar Ephraim, Dr. Yahya Hassan Bajwa, Diakon Matthias Kühle-Lemanski, Imam Kaser Alasaad, Jeganathan Periyathamy, Pfr. Andreas Nufer und Vertreterinnen und Vertretern aus weiteren Religionsgemeinschaften, Musik Tanya Birri
10:00
Ateliers
1) «Frieden beginnt im Körper» mit Leela Sutter
2) «Geschichte, Aktualität und Zukunft des Zivildienstes» mit Luca Dahinden
3) «Was ist feministische Friedens- und Sicherheitspolitik?» mit Blanca Maria Müller
Lagunez, Helena Nyberg und Esther Gisler Fischer; Women’s International League for Peace
and Freedom WILPF
4) «Zurückfinden zum Frieden im Mandalas legen» mit Luzia Maria Ledergerber
5) «Exkursion zu den beiden Kappeler-Denkmälern» mit Karl Flückiger
12:30
Mittagessen
Vorbereitungsteam:
Johanna di Blasi, Verena Mühlethaler, Andreas Nufer, Res Peter, Roxane Steiger, Jean-Daniel Strub, Benigna Wäffler
Mittragende Organisationen:
Women's International League for Peace and Freedom WILPF, Schweizerischer Friedensrat, Frauen für den Frieden Schweiz, Disput(n)ation
Sponsoren:
Reformierte Kirche des Kantons Zürich, Kloster Kappel, Arbeitskreis Religion Migration der drei Berner Landeskirchen, Reformierte Kirchgemeinde Baden, Frauen für den Frieden Schweiz, Schweizerischer Friedensrat
Im Seminarhotel und Bildungshaus Kloster Kappel betreiben wir eine «No-Foodwaste Küche». Deshalb sind wir froh, um Anmeldungen für das Essen. Es gibt jeweils ein Vegi-, ein Fisch- und ein Fleisch-Menue.
Kosten
Tagung Samstag inkl. Verpflegung: Kollekte
Tagung Samstag und Sonntag inkl. Verpflegung und Übernachtung:
EZ CHF 102.- /DZ CHF 75.- (Studierendenrabbat 50%)
Sonntag Mittagessen: CHF 35.-
Auskünfte & Anmeldung
sekretariat.theologie@klosterkappel.ch
Tel. 044 764 87 84